Bei technischen Fragen: info@mathealex.de oder +491797321294
← Zurück zu MatheAlex – Onlinenachhilfe
Das Angebot auf dieser Lernplattform ist kostenlos. Zweck des Angebots ist die Bereitstellung einer Plattform, in dem Fragen zu mathematischen Problemen und Themen aus Alltag, Schule, Hochschule und der aktuellen Forschung diskutiert werden können.
Nicht erwünscht sind pseudowissenschaftliche Diskussionen über unfundierte, private “Theorien” außerhalb jeglichen wissenschaftlichen Konsenses, welche etablierte mathematische Theorien und Methoden ignorieren.
Mit der Nutzung des Angebots erfolgt die Zustimmung zu den hier aufgelisteten Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen.
Wenn Du uns kontaktierst z.B. über Kontaktformular oder E-Mail, werden die entsprechenden Daten zur Bearbeitung Deiner Anfrage gespeichert.
Die von Dir bei der Registrierung eines Accounts gemachten Angaben müssen der Wahrheit entsprechen. Um für Deinen Account eine möglichst hohe Sicherheit zu erreichen, ist ein sicheres Passwort zu wählen. Ein sicheres Passwort besteht aus Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Zahlen und Sonderzeichen. Passwörter sollten nicht mehrfach verwendet werden und keinen Bezug zur Seite oder Deiner Person haben (kein Geburtstag, keine Namen oder andere Daten, die leicht zu erraten sind).
Das Passwort zu Deinem Account ist geheimzuhalten, da Du für die Aktivitäten mit Deinem Account verantwortlich bist. Eine Weitergabe des Passworts kann eine sofortige unangekündigte Sperrung des Accounts nach sich ziehen.
Das Passwort wird niemals in Gesprächen oder Emails von Moderatoren, Administratoren, Organisatoren oder Mitarbeitern abgefragt. Verwahre Dein Passwort an einem sicheren Ort und gib es nicht weiter! Sollte Dein Account unberechtigt übernommen worden sein, so sind auf schnellstem Wege die Administratoren zu informieren: support@clickforknowledge.com !
Für rechtliche Verstöße bei der Wahl des Nicknamen übernimmt die MatheAlex.de keine Verantwortung. Insbesondere für die Verletzung Rechte Dritter (Markenrechte, Persönlichkeitsrechte, etc.) übernimmst Du durch die Wahl Deines Nicknamen volle Verantwortung. So ist inbesondere darauf zu achten, dass keine anstößigen, beleidigenden, doppeldeutigen oder geschützten Nicknamen gewählt werden.
Du kannst Deinen Account jederzeit löschen lassen. Sende dazu von der Emailadresse, die du für die Anmeldung verwendet hast, eine Email mit Deinem Benutzernamen an support@clickforknowledge.com – wir werden diese Email umgehend bearbeiten.
Für die Nutzung des Angebots durch Minderjährige ist die Einsichtsfähigkeit in die Nutzungsbedingungen Voraussetzung. Minderjährige erklären mit der Nutzung die Zustimmung der Erziehungsberechtigten zur Nutzung des Angebots. Die Erziehungsberechtigten übernehmen damit für die Handlungen der Minderjährigen die Verantwortung. Da die Gespräche über Private Nachrichten oder im Forum nicht überwacht werden, sind die Erziehungsberechtigten zur regelmäßigen Kontrolle der Gespräche verantwortlich. Täuscht der minderjährige Benutzer ein höheres volljähriges Alter vor, so haften er und die Erziehungsberechtigten deliktisch für mögliche angerichtete Schäden.
Sofern spezifische Forenregeln oder eine Foren-Netiquette vorhanden ist, so sind diese einzuhalten: Prinzip – Mathe online verstehen! Verstöße können mit Verwarnungen, Sperren oder Löschen des Accounts geahndet werden.
Deine Privatsphäre wird respektiert. Deine Nutzerdaten werden von der MatheAlex.de im Allgemeinen nicht an Dritte weitergegeben. In speziellen Fällen hingegen
werden die Daten verarbeitet oder beispielsweise bei Anfragen zur Strafverfolgung an Behörden weitergegeben. Zum Schutz vor Missbrauch kann insbesondere die IP-Adresse von Administratoren und Moderatoren eingesehen werden.
Die Gesprächsverläufe privater Nachrichten werden in der Datenbank solange gespeichert, bis diese vom Nutzer gelöscht werden.
Die MatheAlex.de erhebt und speichert automatisch in ihren Server Logfiles Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind für die MatheAlex.de nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Unsere Webseite verwendet “Cookies”. Cookies sind Textdateien, die vom Server einer Webseite auf Deinen Rechner übertragen werden. Bestimmte Daten, wie z.B. IP-Adresse, Browser und Betriebssystem, werden dabei ebenfalls übertragen. Cookies starten keine Programme und übertragen keine Viren. Die durch Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, Dir die Navigation zu erleichtern und die korrekte Funktionsweise der Webseite sicherzustellen. Die Verwendung von Cookies kann über Einstellungen in Deinem Browser verhindert werden. In den Erläuterungen zu Deinem Internetbrowsers findest Du Informationen darüber, wie man diese Einstellungen verändern kann. Einzelne Funktionen unserer Website können unter Umständen nicht richtig funktionieren, wenn die Verwendung von Cookies deaktiviert ist.
Die Werbung auf dieser Webseite wird zum Teil durch die anonyme Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens auf prognostizierte Interessen hin für Sie optimiert. Hierzu werden Cookies auf dem Rechner des Users gespeichert. Diese ermöglichen die Wiedererkennung des Users, lassen jedoch eine persönliche Identifikation des Users nicht zu.
Diese Website benutzt Google AdSense. Wenn Du eine Website besuchst, auf der Werbedienste wie AdSense verwendet werden, sendet Dein Webbrowser automatisch bestimmte Informationen an Google. Hierzu gehören auch die URL der besuchten Seite und Deine IP-Adresse. Unter Umständen werden auch Cookies in Deinem Browser gesetzt oder bereits vorhandenen Cookies ausgelesen. Sog. „Cookies“ sind Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Die Informationen über die Benutzung der Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google erhältst Du hier. Wenn die personalisierte Werbung aktiviert ist, verwendet Google Deine Daten dazu, Werbeanzeigen für Dich nützlicher zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Website erklärst Du Dich mit der Bearbeitung der über Dich erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, den Webanalysedienst der Google LLC (“Google”). Google Analytics nutzt “Cookies”, kleine Textdateien, die auf Deinem Rechner gespeichert werden und Daten zur Nutzung unserer Webseite speichern. Die vom Cookie erzeugten Daten über die Nutzung unserer Webseite werden an einen Google-Server in die USA übertragen und gespeichert. Google nutzt diese Informationen um Deine Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um für uns Berichte über die Nutzung der Webseite zusammenzustellen und um weitere statistische Daten zu erheben. Deine IP-Adresse wird dabei niemals mit anderen auf Google gespeicherten Daten zusammengeführt. Die Verwendung von Cookies kann durch eine Einstellung in Deinem Browser verboten werden; dies kann jedoch unter Umständen die Funktion unserer Webseite beeinträchtigen. Mittels eines speziellen Zusatzprogramms für Deinen Browser (Add On) kannst Du die Sammlung von Daten durch Google Analytics deaktivieren.
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-Adresse durch Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie das von Google zur Verfügung gestellte Browser-Addon verwenden (klicken für weitere Informationen). Wir weisen darauf hin, dass zur anonymisierten Erfassung von IP-Adressen auf dieser Webseite der Code von Google Analytics um die Einstellung “gat._anonymizeIp” erweitert wurde.
Du kannst jederzeit um Auskunft und Informationen bezüglich Deiner von uns gespeicherten Daten ersuchen. Du kannst ebenso ihre Berichtigung, Sperrung und – je nach Gesetzeslage im betreffenden Fall – auch ihre Löschung beantragen. Erstellte Beiträge bleiben anonymisiert erhalten. Eine Löschung der Beiträge ist nur in Sonderfällen und nur auf Anfrage bedingt möglich.
Änderung und/oder Widerruf von Einwilligungen können durch eine Mitteilung an uns jederzeit vorgenommen werden.
Unsere Datenschutzerklärung wird regelmäßig angepasst um den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen.
Für Deinen nächsten Besuch gilt automatisch die neue Datenschutzerklärung.
Für Fragen zum Datenschutz kontaktiere uns bitte auf support@clickforknowledge.com mit dem Betreff „Datenschutz“.
In der Gemeinschaft der Nutzer ist im Umgang miteinander jeder Nutzer zu respektieren. Drohungen oder Beleidigungen sind verboten! Kein Nutzer darf den Versuch unternehmen andere Nutzer zu täuschen oder zu schädigen. Insbesondere ist das Vortäuschen von Admin- oder Moderatorenstatus verboten.
Das Angebot darf nicht zu Zwecken genutzt werden, die gegen geltendes Recht verstoßen.
Der Jugendschutz ist einzuhalten. Jugendlichen dürfen über dieses Angebot keine sexuellen, gewaltverherrlichenden, rassistischen oder anderweitig für Jugendliche nicht geeigneten Inhalte zugänglich gemacht werden.
Die Sabotage des Angebots (beispielsweise über die Ausnutzung von Sicherheitslücken) sowie die Störung des Betriebs (beispielsweise über DDoS-Attacken) ist untersagt und wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.
Das Verbreiten von sexuellen, gewaltverherrlichenden, rassistischen Inhalten sowie Inhalten, die gegen geltendes Recht verstoßen ist strengstens untersagt. Es dürfen auch keine Links zu solchen Inhalten gepostet werden.
Insbesondere
ist verboten.
Weiterhin ist von der Verbreitung von Inhalten in rechtlichen Grauzonen, mit Doppeldeutigkeiten und Anstößigkeiten abzusehen.
Das Urheberrecht ist unbedingt und in jedem Falle einzuhalten. Inhalte dürfen nur übermittelt werden, wenn der Nutzer das Recht dazu besitzt. Die Speicherung der übermittelten Inhalte liegt nicht im Verantwortungsbereich der MatheAlex.de, der Nutzer selbst ist für regelmäßige Sicherheitskopien der eingestellten Inhalte verantwortlich.
Der Zweck dieses Portals ist die Bereitstellung eines Internetforums zum Austausch von textbasierten und multimedialen Inhalten. Um den Betrieb eines solchen Portals überhaupt zu ermöglichen, wird der MatheAlex.de für übermittelte Inhalte einschließlich Bilder und Anhänge ohne Ausnahme ein weltweites, exklusives und nicht rückziehbares Nutzungsrecht in allen Medien auf unbestimmte Zeit eingeräumt.
Kommerzielle Werbung von Dritten im Forum, per privater Nachricht oder per Email an Nutzer ist untersagt. Entsprechende Versuche ziehen eine Vertragsstrafe von 500,00 € je Fall ohne Einredung einer Wiederholungstat nach sich, welche anwaltlich eingeklagt wird. Weitergehende Schadensersatzansprüche behält sich die MatheAlex.de vor.
Das Angebot ist nur zur privaten Nutzung freigegeben. Eine gewerbliche Nutzung bedarf immer einer vorherigen Abstimmung und schriftlichen Genehmigung der MatheAlex.de. Eine Nutzung des Angebots erfolgt immer auf eigene Gefahr, für die angebotenen Informationen übernimmt die MatheAlex.de keine Verantwortung.
Der persönliche Bereich des Nutzers darf weder verkauft, lizenziert, verschenkt noch sonst der Nutzung durch Dritte überlassen werden.
Der Nutzer ist für alle Aktivitäten und eingestellten Inhalte selbst verantwortlich! MatheAlex.de ist nicht dazu verpflichtet, jeden Beitrag eines Benutzers vor der Veröffentlichung auf Übereinstimmung mit geltenden Rechtsvorschriften zu überprüfen.
Bilder können hochgeladen werden, aber es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die Bilder können ohne Begründung jederzeit gelöscht werden.
Außerdem gelten folgende speziellen Bedingungen für Bildinhalte:
Die Organisatoren und Moderatoren wurden mit speziellen Rechten im Forum versehen, um die Einhaltung der Nutzungsbedingungen sowie der Forenregeln nach bestem Wissen und Gewissen zu überwachen und durchzusetzen. Eine Verantwortlichkeit der Organisatoren und Moderatoren ist hierdurch jedoch nicht gegeben. Zur Durchsetzung der Nutzungsbedingungen und Forenregeln können Organisatoren und Moderatoren Beiträge editieren, Beiträge löschen, Thementitel editieren, Themen komplett löschen, Themen in andere oder nicht sichtbare Bereiche verschieben sowie Nutzer sperren oder löschen. Alle diese Aktionen sind ohne Angabe von Gründen möglich.
Die MatheAlex.de behält sich insbesondere das Recht vor, Nutzer ohne vorherige Warnung bei Verstößen gegen Nutzungsbedingungen oder Forenregeln oder bei Inaktivität oder nach eigenem Ermessen zu löschen oder zu sperren. Die hier publizierten Nutzungsbedingungen können jederzeit Änderungen unterworfen sein. Bei Änderungen erfolgt die Bekanntgabe durch Veröffentlichung der aktualisierten Nutzungsbedingungen an dieser Stelle. Eine gesonderte Bekanntgabe per Email an die Nutzer ist angestrebt, jedoch nicht verpflichtend. Innerhalb von 14 Tagen nach Veröffentlichung gelten die aktualisierten Nutzungsbedingungen als automatisch akzeptiert. Wer mit den aktualisierten Nutzungsbedingungen nicht einverstanden ist, hat die Möglichkeit, seinen Account innerhalb dieses Zeitraums wie oben beschrieben zu löschen.
Das vorliegende Angebot wird nicht garantiert und kann jederzeit geändert oder eingestellt werden.
MatheAlex.de haftet ausdrücklich nicht für Inhalte, die von Nutzern erstellt oder übermittelt werden, auch nicht für Links. Die Inhalte übermittelter Links zu externen Seiten werden explizit nicht kontrolliert. Eine Haftung für die Inhalte externer Links wird kategorisch ausgeschlossen.
Die MatheAlex.de übernimmt keine Gewährleistung oder Garantie für das vorliegende Angebot, weder für Eignung zu einem bestimmten Zweck, noch Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit oder Verfügbarkeit.
Eine Haftung für Schäden ist ebenso kategorisch ausgeschlossen z.b. insbesondere Mangelfolgeschäden, unvorhersehbare oder untypische Schäden sowie entgangenem Gewinn. Nicht für unverschuldete behördliche Maßnahmen, Arbeitskämpfe, zufällige Schäden und höhere Gewalt.
Es wird angestrebt, dass das Angebot jederzeit verfügbar sowie frei von schädlichen Inhalten ist. Dies kann jedoch weder gewährleistet noch garantiert werden.
Sollten einzelne Bestimmungen der Nutzungsbedingungen ungültig sein, so bleiben die restlichen Bestimmungen davon unberührt. Ungültige Teile sind durch Bestimmungen zu ersetzen, die dem Zweck der ursprünglichen Bestimmungen möglichst nahe kommen.
Der Gerichtsstand ist Hamburg. Es gilt das Recht des Landes Deutschland.
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
MatheAlex.de
Telefon: +491797321294
E-Mail: info@mathealex.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und des interaktiven Online-Lernsystems sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben und für sieben Tage in den Logfiles gespeichert:
(1) Informationen über den verwendeten Browser (Typ und Version)
(2) Das Betriebssystem des Nutzers (Typ und Version)
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Diese technischen Daten werden aber nicht mit anderen Daten zusammen gespeichert, verknüpft oder in Beziehung gesetzt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden gespeichert um Angriffe abwehren und technische Probleme analysieren zu können. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Eine Löschung dieser Daten findet automatisch nach sieben Tagen statt.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Tracking-Cookie von Google Analytics (siehe VIII.)
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Funktionen benötigen wir Cookies:
Einloggen in den Lernbereich
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren (siehe VIII.).
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Registrierung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Benutzername (notwendig)
Kennwort (notwendig)
E-Mail-Adresse (notwendig)
Vor- und / oder Zuname (nicht notwendig)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist notwendig, um auf den eigenen Übungs- und Lernfortschritt zugreifen zu können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind: Nach dem Ende eines kompletten Schuljahres ohne jede Nutzungsaktivität (Login bzw. Übungsaktivität) werden die betreffenden Benutzerkonten automatisch und unwiederbringlich gelöscht. Sollte ein Lernpaket (kostenpflichtig) gebucht werden, kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten des Vertragspartners länger zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzerin bzw. Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die erteilte Einwilligung zu widerrufen und der Verarbeitung zu Widersprechen. Auch können Sie die über Sie gespeicherten Daten jederzeit berichtigen / korrigieren lassen. Hierfür setzen Sie sich telefonisch oder via E-Mail mit uns in Verbindung. Nach Buchung eines Lernpaketes ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Der eingegebene Name
Die eingegebene E-Mail-Adresse
Der eingebene Betreff
Der eingegebene Nachrichtentext
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske / der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung des Anliegens, wegen dem Kontakt aufgenommen wurde. Genau dies ist das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Hierfür setzen Sie sich telefonisch oder via E-Mail mit uns in Verbindung.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Webanalyse durch Google Analytics
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen nicht bei der Lernplattform, aber auf unserer Website das Analysetool Google Analytics zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
Die aufgerufene Webseite
Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
Die Verweildauer auf der Webseite
Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Mit Google ist vertraglich vereinbart, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 24 Monaten der Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzerinnen und Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Nach der Löschung des entsprechenden Cookies vom eigenen System muss dieser Opt-Out-Cookie erneut gesetzt werden.
IX. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach.